Befragung

Liebe Studierende, 

herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Umfrage teilzunehmen! Im ersten Abschnitt der Befragung werden allgemeine Daten erfasst. Im zweiten Abschnitt werden zu den identifizierten Problemfeldern Hilfemaßnahmen formuliert. Schätzen Sie auf einer Skala von 0 bis 10 bitte ein, wie zufrieden Sie mit dem aktuellen Stand dieser Maßnahmen an der UR und UMR sind und welche Relevanz diese Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg haben (0 = unzufrieden/keine Relevanz, 10 = sehr zufrieden/sehr relevant). Falls Sie die Relevanz nicht einschätzen können, wählen Sie bitte die Kategorie „weiß nicht“. 

Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 15 Minuten. Sie können die Befragung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, sofern Sie das Browser-Fenster geöffnet lassen. Wenn Sie das Browser-Fenster schließen, brechen Sie die Umfrage ab und löschen damit Ihre bisherigen Eingaben. Wenn Sie die Umfrage doch noch fortsetzen möchten, müssten Sie dann von vorne beginnen.

Vielen Dank! 

Datenschutz

Die Umfrage für deutsche Studierende der UMR wird im Rahmen des DiCaRo- Teilprojekts „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“ durchgeführt. 
Die Datenschutzhinweise finden Sie am unteren Bildschirmrand.
Hiermit bestätige ich, dass ich diese gelesen habe

Allgemeines

Wie ausreichend fühlen Sie sich momentan zu den folgenden Themen informiert?

kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Vielfalt der Lernkulturen

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

sprachliche Vielfalt

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Migration

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Kulturschock

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Rollendistanz in interkultureller Kommunikation

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Vorurteile, Stereotypen

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Ethnozentrismus

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

II. Befragung zu studien- und berufsbezogenen Kompetenzen
1. Fremdsprachenkenntnisse

Hintergrund: Laut Befragungen haben deutsche Studierende Interesse an der Vertiefung und Erweiterung ihrer Fremdsprachenkenntnisse. 

Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren zukünftigen beruflichen Weg, für Ihr Studium bzw. für Ihre persönliche Entwicklung?   

Maßnahmen, die 

Ihnen die Gelegenheit bieten, den Kontakt zu muttersprachlichen Personen aufzubauen und Fremdsprachen häufiger und in natürlicher Kommunikation anzuwenden?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen helfen, ihr fremdsprachliches Vokabular zu vergrößern?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen die Möglichkeit bieten, neue Fremdsprachen und Kulturen kennenzulernen?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Sie für die sprachliche Vielfalt sensibilisieren?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig




2. Interkulturelle Kompetenzen   

Hintergrund: Interkulturelle Kompetenzen sind heutzutage in jedem Berufsfeld sehr gefragt, weil die Multikulturalität im Alltag zum Normalfall wurde. Laut Befragungen haben (deutsche) Studierende Interesse am Ausbau ihrer interkulturellen Kompetenzen.  
 
Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren zukünftigen beruflichen Weg, für Ihr Studium bzw. für Ihre persönliche Entwicklung?   

Lernmaterialien und/oder Maßnahmen, die 

Sie für die kulturelle Diversität sensibilisieren?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren internationalen Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen helfen, sich mit Ihren internationalen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die kulturelle Vielfalt zu entwickeln?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig




3. Interkulturelles Lernen   

Hintergrund: Interkulturelles Lernen fördert in hohem Maße die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und ermöglicht es, bekannte Inhalte aus neuen Perspektiven zu betrachten. Laut Befragungen haben (deutsche) Studierende Interesse am Ausbau ihrer interkulturellen und methodischen Kompetenzen.   

Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren zukünftigen beruflichen Weg, für Ihr Studium bzw. für Ihre persönliche Entwicklung?   

Maßnahmen, die 

Ihnen die Gelegenheit bieten, Studieninhalte in interkulturellen Lerngruppen zu diskutieren und so neue Perspektiven kennenzulernen?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit authentischen interkulturellen Kommunikationssituationen und kulturellen Unterschieden vertraut zu machen, um auf den Berufsalltag vorbereitet zu sein?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



den Einfluss der Kultur auf die Kommunikation thematisieren?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Sie für das Thema des Kulturschocks sensibilisieren?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen Lösungsansätze zu einem angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen bzw. Missverständnissen vermitteln?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig




4. Fach- und Sozialkompetenz

Hintergrund: Laut Befragungen haben Studierende Interesse am Ausbau ihrer sozialen, fachlichen und persönlichen Kompetenzen, die zur Weiterentwicklung ihrer studienbezogenen und beruflichen Handlungskompetenz beitragen können.   

Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren zukünftigen beruflichen Weg, für Ihr Studium bzw. für Ihre persönliche Entwicklung?   

Maßnahmen, die 

Ihnen ermöglichen, Lerninhalte durch gemeinsame Aufarbeitungen zu wiederholen?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen ermöglichen, Lerninhalte durch das eigene Lehren zu verinnerlichen?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Ihnen helfen, den Lernstoff durch das Bearbeiten handlungs- und problemorientierter Aufgaben in interkulturellen Gruppen zu erschließen?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig



Sie zu einem kooperativen und interkulturellen Lernen befähigen?

unzufrieden

sehr zufrieden



 

unwichtig

sehr wichtig




III. Weitere Anregungen

Weil in diesem Fragebogen wahrscheinlich nicht alle Aspekte angesprochen werden, die Sie persönlich bewegen, bieten wir Ihnen an dieser Stelle die Möglichkeit, weitere Hinweise und Anregungen zu formulieren und ein Gesamtfazit abzugeben. 


2. Wo haben Sie bisher versucht, mit Ihren internationalen Kommiliton:innen in Kontakt zu treten?









Vielen Dank für Ihre Teilnahme!



Im Namen des DiCaRo- Teilprojekts „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“ bedanken wir uns herzlichst für Ihre Unterstützung.