Befragung

Sehr geehrte Mitarbeiter:innen,     
     
herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Umfrage teilzunehmen!   
Im ersten Abschnitt der Befragung werden allgemeine Daten erfasst. Im zweiten Abschnitt werden Sie gebeten, einige Ihrer Kompetenzen in Bezug auf Umgang mit internationalen Studierenden einzuschätzen. Im dritten Teil stehen Ihre Erfahrungen mit internationalen Studierenden sowie Ihre Meinung zu bestimmten Problemfeldern in Bezug auf die Studieneingangsphase dieser Studierenden im Fokus. Im vierten Teil werden zu den identifizierten Problemfeldern Hilfemaßnahmen formuliert. Schätzen Sie auf einer Skala von 0 bis 10 bitte ein, wie hilfreich diese Ihrer Meinung nach für die Verbesserung der Situation internationaler Studierender in ihrer Studieneingangsphase sein könnten (0 = nicht hilfreich, 10 = sehr hilfreich). 

Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten. Sie können die Befragung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, sofern Sie das Browser-Fenster geöffnet lassen. Wenn Sie das Browser-Fenster schließen, brechen Sie die Umfrage ab und löschen damit Ihre bisherigen Eingaben. Wenn Sie die Umfrage doch noch fortsetzen möchten, müssten Sie dann von vorne beginnen.  


Vielen Dank! 

Datenschutz

Die Umfrage für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der UMR, die nicht in der Lehre tätig sind, wird im Rahmen des DiCaRo- Teilprojekts „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“ durchgeführt. 
Die Datenschutzhinweise finden Sie am unteren Bildschirmrand.
Hiermit bestätige ich, dass ich diese gelesen habe:

I. Selbsteinschätzung der interkulturellen Kompetenz   

1. Wie ausreichend fühlen Sie sich momentan zu den folgenden Themen informiert? 

kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Vielfalt der Lernkulturen

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

sprachliche Vielfalt

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Migration

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Kulturschock

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Rollendistanz in interkultureller Kommunikation

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Vorurteile, Stereotypen

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

Ethnozentrismus

nicht ausreichend

vollkommen ausreichend


 

2. Wie schätzen Sie den aktuellen Stand Ihrer interkulturellen Kompetenzen ein?

sehr schlecht

sehr gut


 

3. Haben Sie sich bisher gezielt mit dem Thema „interkulturelle Kompetenzen“ beschäftigt?      

4. Wenn ja, in welchem Kontext?


5. Haben Sie selbst schon an einem Training zur Erlangung interkultureller Kompetenzen teilgenommen?

6. Wenn ja, wo?


7.  Besteht Ihrerseits grundsätzlich Interesse daran, eine Fortbildung bzw. ein Training zum Thema „interkulturelle Kompetenzen“ zu absolvieren?      


9. Wenn ja, für wie wichtig halten Sie solche Fortbildungen und Trainings für Ihren Berufsalltag?

unwichtig

sehr wichtig


 

10. Welche von den genannten Angeboten der UR und UMR zum Thema „interkulturelle Kompetenzen“ und “Diversität” sind Ihnen bekannt?


II. Identifizierte Problemfelder

1. Welche Probleme haben Sie im Umgang mit internationalen Studierenden bisher selbst wahrnehmen können? Sie können mehrere Antworten auswählen. 

Studienorganisation



Interkultureller Bereich



Sprachlicher Bereich




III. Unterstützungsangebote

1. Welche neuen Unterstützungsangebote für die internationalen Studierenden an der UR und UMR  fänden Sie hilfreich? 

Fachsprachlicher Vorbereitungskurs

nicht hilfreich

sehr hilfreich


 

E-Learning-Module zum Selbststudium

nicht hilfreich

sehr hilfreich


 

Simulationen von Prüfungssituationen

nicht hilfreich

sehr hilfreich


 

Simulationen von Berufsalltagssituationen (z. B.: Patientengespräch)

nicht hilfreich

sehr hilfreich


 

Tandemprogramm mit Kommiliton:innen aus höheren Fachsemestern

nicht hilfreich

sehr hilfreich


 


2. Welche von den genannten Möglichkeiten würden Sie gern nutzen?



Vielen Dank für Ihre Teilnahme!



Im Namen des DiCaRo- Teilprojekts „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“ bedanken wir uns herzlichst für Ihre Unterstützung.