Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:
Universität Rostock
Ansprechpartnerin: Magdalena Sieradz, M. A.
DiCaRo- Teilprojekt „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“
FRAGEBOGEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE UND NICHT WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER:INNEN DER UMR, DIE IN DER LEHRE TÄTIG SIND
Sehr geehrte Lehrende,herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Umfrage teilzunehmen!Im ersten Abschnitt der Befragung werden allgemeine Daten erfasst. Im zweiten Teil des Fragebogens werden Sie gebeten, die Auftretenshäufigkeit der identifizierten Probleme auf Grundlage Ihrer Erfahrung mit internationalen Studierenden auf einer Skala von 0 bis 10 einzuschätzen. Im dritten Teil werden zu den identifizierten Problemfeldern Hilfemaßnahmen formuliert. Schätzen Sie auf einer Skala von 0 bis 10 bitte ein, welche Relevanz diese Ihrer Meinung nach für Studienerfolg internationaler Studierender haben (0 = keine Relevanz, 10 = sehr relevant). Sollten Sie die Relevanz nicht einschätzen können, wählen Sie bitte die Kategorie „weiß nicht“.Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15 Minuten, ist freiwillig und erfolgt anonym. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Projekts DiCaRo zur Priorisierung und Ausrichtung der zu entwickelnden Inhalte sowie für projektbezogene Veröffentlichungen/Vorträge verwendet. Rückschlüsse auf Ihre Person sind weder beabsichtigt noch möglich. Ihre Daten werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben, nur für die Projektlaufzeit gespeichert und anschließend gelöscht.Vielen Dank!
Die Umfrage für wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Universitätsmedizin (UMR), die in der Lehre tätig sind, wird im Rahmen des DiCaRo- Teilprojekts „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“ durchgeführt. Die Datenschutzhinweise finden Sie am unteren Bildschirmrand.Hiermit bestätige ich, dass ich diese gelesen habe:
Ich gehöre zu folgender Gruppe:
1. Auf welche Schwierigkeiten sind Sie in Ihrer bisherigen Arbeit mit internationalen Studierenden gestoßen? Markieren Sie auf einer Skala von 0 bis 10 (0 = trifft gar nicht zu, 10 = trifft vollkommen zu) oder "weiß nicht".
trifft gar nicht zu
1 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag trifft gar nicht zu2 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag 3 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag 4 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag 5 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag 6 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag 7 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag 8 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag 9 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag 10 von 10 Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studienalltags/Schwierigkeiten bei der Orientierung im Hochschulalltag trifft vollkommen zu
trifft vollkommen zu
weiß nicht
1 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit trifft gar nicht zu2 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit 3 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit 4 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit 5 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit 6 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit 7 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit 8 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit 9 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit 10 von 10 mangelnde Selbstständigkeit/selbstständige Arbeitsweise im Studium, Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) 3 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) 4 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) 5 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) 6 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) 7 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) 8 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) 9 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) 10 von 10 Probleme mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium (Zeiteinteilung, Zeitplanung, Strukturierung des Lernalltags) trifft vollkommen zu
1 von 10 Demotivation internationaler Studierender trifft gar nicht zu2 von 10 Demotivation internationaler Studierender 3 von 10 Demotivation internationaler Studierender 4 von 10 Demotivation internationaler Studierender 5 von 10 Demotivation internationaler Studierender 6 von 10 Demotivation internationaler Studierender 7 von 10 Demotivation internationaler Studierender 8 von 10 Demotivation internationaler Studierender 9 von 10 Demotivation internationaler Studierender 10 von 10 Demotivation internationaler Studierender trifft vollkommen zu
1 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) trifft gar nicht zu2 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) 3 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) 4 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) 5 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) 6 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) 7 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) 8 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) 9 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) 10 von 10 Sozialisierung in unterschiedlichen Lernkulturen (fehlende Vertrautheit mit der ortsüblichen Lernkultur, Übertragung der Kulturspezifik der Erstsprache auf die Fremdsprache) trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen 3 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen 4 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen 5 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen 6 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen 7 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen 8 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen 9 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen 10 von 10 Probleme mit diskursiven Lehrformen trifft vollkommen zu
1 von 10 Integrationsschwierigkeiten trifft gar nicht zu2 von 10 Integrationsschwierigkeiten 3 von 10 Integrationsschwierigkeiten 4 von 10 Integrationsschwierigkeiten 5 von 10 Integrationsschwierigkeiten 6 von 10 Integrationsschwierigkeiten 7 von 10 Integrationsschwierigkeiten 8 von 10 Integrationsschwierigkeiten 9 von 10 Integrationsschwierigkeiten 10 von 10 Integrationsschwierigkeiten trifft vollkommen zu
1 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort trifft gar nicht zu2 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort 3 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort 4 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort 5 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort 6 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort 7 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort 8 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort 9 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort 10 von 10 Isolation internationaler Studierender am Studienort trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache 3 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache 4 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache 5 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache 6 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache 7 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache 8 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache 9 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache 10 von 10 Probleme mit der allgemeinen deutschen Sprache trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte 3 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte 4 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte 5 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte 6 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte 7 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte 8 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte 9 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte 10 von 10 Probleme bei der Auswertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) 3 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) 4 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) 5 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) 6 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) 7 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) 8 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) 9 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) 10 von 10 Probleme mit der allgemeinen Wissenschaftssprache (wissenschaftliche Textnormen, Wortschatz und Grammatik) trifft vollkommen zu
1 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen trifft gar nicht zu2 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen 3 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen 4 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen 5 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen 6 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen 7 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen 8 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen 9 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen 10 von 10 fehlende Vertrautheit mit wissenschaftssprachlichen Formalia und Normen trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext 3 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext 4 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext 5 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext 6 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext 7 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext 8 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext 9 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext 10 von 10 Probleme beim Präsentieren und Referieren im akademischen Kontext trifft vollkommen zu
1 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) trifft gar nicht zu2 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) 3 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) 4 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) 5 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) 6 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) 7 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) 8 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) 9 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) 10 von 10 inkorrektes Zitieren/Plagiate („Wikipedieren“) trifft vollkommen zu
1 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen trifft gar nicht zu2 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen 3 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen 4 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen 5 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen 6 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen 7 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen 8 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen 9 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen 10 von 10 inadäquate Kommunikation mit Dozent:innen trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails 3 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails 4 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails 5 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails 6 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails 7 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails 8 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails 9 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails 10 von 10 Probleme mit dem Verfassen adressatengerechter E-Mails trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen 3 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen 4 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen 5 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen 6 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen 7 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen 8 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen 9 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen 10 von 10 Probleme, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen trifft vollkommen zu
1 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester trifft gar nicht zu2 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 3 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 4 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 5 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 6 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 7 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 8 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 9 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 10 von 10 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester trifft vollkommen zu
1 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse trifft gar nicht zu2 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse 3 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse 4 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse 5 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse 6 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse 7 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse 8 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse 9 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse 10 von 10 fachspezifische (z. B. medizinische) Sprachkenntnisse trifft vollkommen zu
1 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden trifft gar nicht zu2 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden 3 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden 4 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden 5 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden 6 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden 7 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden 8 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden 9 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden 10 von 10 schlechtere Ergebnisse in Studienleistungen im Vergleich zu deutschen Studierenden trifft vollkommen zu
1 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden trifft gar nicht zu2 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden 3 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden 4 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden 5 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden 6 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden 7 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden 8 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden 9 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden 10 von 10 schlechtere Ergebnisse in Multiple-Choice-Tests im Vergleich zu deutschen Studierenden trifft vollkommen zu
1 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie trifft gar nicht zu2 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie 3 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie 4 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie 5 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie 6 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie 7 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie 8 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie 9 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie 10 von 10 Probleme mit korrekter Verwendung der Fachterminologie trifft vollkommen zu
1 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden trifft gar nicht zu2 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden 3 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden 4 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden 5 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden 6 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden 7 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden 8 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden 9 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden 10 von 10 rare Wahrnehmung von Sprechstunden trifft vollkommen zu
1 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden trifft gar nicht zu2 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden 3 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden 4 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden 5 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden 6 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden 7 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden 8 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden 9 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden 10 von 10 längere Studiendauer im Vergleich zu deutschen Studierenden trifft vollkommen zu
1 von 10 Studienabbrüche trifft gar nicht zu2 von 10 Studienabbrüche 3 von 10 Studienabbrüche 4 von 10 Studienabbrüche 5 von 10 Studienabbrüche 6 von 10 Studienabbrüche 7 von 10 Studienabbrüche 8 von 10 Studienabbrüche 9 von 10 Studienabbrüche 10 von 10 Studienabbrüche trifft vollkommen zu
4. Wie ausreichend fühlen Sie sich momentan zu den folgenden Themen informiert?
nicht ausreichend
1 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards nicht ausreichend2 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards 3 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards 4 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards 5 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards 6 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards 7 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards 8 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards 9 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards 10 von 10 kulturelle Diversität und unterschiedliche Kulturstandards vollkommen ausreichend
vollkommen ausreichend
1 von 10 Vielfalt der Lernkulturen nicht ausreichend2 von 10 Vielfalt der Lernkulturen 3 von 10 Vielfalt der Lernkulturen 4 von 10 Vielfalt der Lernkulturen 5 von 10 Vielfalt der Lernkulturen 6 von 10 Vielfalt der Lernkulturen 7 von 10 Vielfalt der Lernkulturen 8 von 10 Vielfalt der Lernkulturen 9 von 10 Vielfalt der Lernkulturen 10 von 10 Vielfalt der Lernkulturen vollkommen ausreichend
1 von 10 sprachliche Vielfalt nicht ausreichend2 von 10 sprachliche Vielfalt 3 von 10 sprachliche Vielfalt 4 von 10 sprachliche Vielfalt 5 von 10 sprachliche Vielfalt 6 von 10 sprachliche Vielfalt 7 von 10 sprachliche Vielfalt 8 von 10 sprachliche Vielfalt 9 von 10 sprachliche Vielfalt 10 von 10 sprachliche Vielfalt vollkommen ausreichend
1 von 10 Migration nicht ausreichend2 von 10 Migration 3 von 10 Migration 4 von 10 Migration 5 von 10 Migration 6 von 10 Migration 7 von 10 Migration 8 von 10 Migration 9 von 10 Migration 10 von 10 Migration vollkommen ausreichend
1 von 10 Kulturschock nicht ausreichend2 von 10 Kulturschock 3 von 10 Kulturschock 4 von 10 Kulturschock 5 von 10 Kulturschock 6 von 10 Kulturschock 7 von 10 Kulturschock 8 von 10 Kulturschock 9 von 10 Kulturschock 10 von 10 Kulturschock vollkommen ausreichend
1 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation nicht ausreichend2 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation 3 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation 4 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation 5 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation 6 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation 7 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation 8 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation 9 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation 10 von 10 Akzeptanzgrenzen in interkultureller Kommunikation vollkommen ausreichend
1 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation nicht ausreichend2 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation 3 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation 4 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation 5 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation 6 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation 7 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation 8 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation 9 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation 10 von 10 die Rolle der Empathie in interkultureller Kommunikation vollkommen ausreichend
1 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation nicht ausreichend2 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation 3 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation 4 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation 5 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation 6 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation 7 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation 8 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation 9 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation 10 von 10 Rollendistanz in interkultureller Kommunikation vollkommen ausreichend
1 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen nicht ausreichend2 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen 3 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen 4 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen 5 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen 6 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen 7 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen 8 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen 9 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen 10 von 10 Metakommunikation als Instrument zur Auflösung von Missverständnissen vollkommen ausreichend
1 von 10 Vorurteile, Stereotypen nicht ausreichend2 von 10 Vorurteile, Stereotypen 3 von 10 Vorurteile, Stereotypen 4 von 10 Vorurteile, Stereotypen 5 von 10 Vorurteile, Stereotypen 6 von 10 Vorurteile, Stereotypen 7 von 10 Vorurteile, Stereotypen 8 von 10 Vorurteile, Stereotypen 9 von 10 Vorurteile, Stereotypen 10 von 10 Vorurteile, Stereotypen vollkommen ausreichend
1 von 10 Ethnozentrismus nicht ausreichend2 von 10 Ethnozentrismus 3 von 10 Ethnozentrismus 4 von 10 Ethnozentrismus 5 von 10 Ethnozentrismus 6 von 10 Ethnozentrismus 7 von 10 Ethnozentrismus 8 von 10 Ethnozentrismus 9 von 10 Ethnozentrismus 10 von 10 Ethnozentrismus vollkommen ausreichend
Hintergrund: Ein Studium stellt viele Herausforderungen an internationale Studierende – insbesondere in einem anderen Land und in einer Fremdsprache. Nicht nur im Fachstudium selbst, sondern auch in der Studienorganisation stoßen sie oftmals auf kulturelle Besonderheiten und Unterschiede zu ihrem Heimatland.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
nicht wichtig
1 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? 3 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? 4 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? 5 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? 6 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? 7 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? 8 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? 9 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? 10 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Studienaufenthalt im Vorfeld zu planen? sehr wichtig
sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? 3 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? 4 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? 5 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? 6 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? 7 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? 8 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? 9 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? 10 von 10 internationale Studierende mit den wichtigsten Aspekten und Stolpersteinen der ersten Phase des Studiums vertraut machen? sehr wichtig
1 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? nicht wichtig2 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? 3 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? 4 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? 5 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? 6 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? 7 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? 8 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? 9 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? 10 von 10 Einblick ins (Medizin-)Studium an der UR/UMR gewährleisten und den Aufbau des Studiums vorstellen? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? 3 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? 4 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? 5 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? 6 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? 7 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? 8 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? 9 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? 10 von 10 internationale Studierende auf den Immatrikulationsprozess vorbereiten? sehr wichtig
1 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? 3 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? 4 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? 5 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? 6 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? 7 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? 8 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? 9 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? 10 von 10 internationalen Studiereden helfen, sich auf dem Campus zu orientieren (z. B. in Form einer digitalen Campusführung)? sehr wichtig
1 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? nicht wichtig2 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? 3 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? 4 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? 5 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? 6 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? 7 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? 8 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? 9 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? 10 von 10 studienrelevante Infokanäle und Lernplattformen vorstellen? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? 3 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? 4 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? 5 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? 6 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? 7 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? 8 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? 9 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? 10 von 10 internationale Studierende mit hochschulspezifischen Begrifflichkeiten vertraut machen (z.B. in Form eines polyglotten Glossars)? sehr wichtig
Hintergrund: Aus dem neuen Lern- und Lehrumfeld an einer Universität ergeben sich viele neue Anforderungen, die ein hohes Maß an Eigenständigkeit abverlangen. Aufgrund unterschiedlicher Sozialisationshintergründe fehlt es internationalen Studierenden jedoch oft an Selbstständigkeit und Selbstreflexion.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 3 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 4 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 5 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 6 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 7 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 8 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 9 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 10 von 10 internationale Studierende befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 3 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 4 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 5 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 6 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 7 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 8 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 9 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 10 von 10 internationale Studierende unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? sehr wichtig
1 von 10 autonomes Lernen fördern? nicht wichtig2 von 10 autonomes Lernen fördern? 3 von 10 autonomes Lernen fördern? 4 von 10 autonomes Lernen fördern? 5 von 10 autonomes Lernen fördern? 6 von 10 autonomes Lernen fördern? 7 von 10 autonomes Lernen fördern? 8 von 10 autonomes Lernen fördern? 9 von 10 autonomes Lernen fördern? 10 von 10 autonomes Lernen fördern? sehr wichtig
1 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? nicht wichtig2 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? 3 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? 4 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? 5 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? 6 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? 7 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? 8 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? 9 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? 10 von 10 fachspezifische Lernstrategien zum effektiven Lernen vermitteln und an konkreten Beispielen trainieren? sehr wichtig
1 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? nicht wichtig2 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? 3 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? 4 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? 5 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? 6 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? 7 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? 8 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? 9 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? 10 von 10 Techniken zur Einteilung des Lernpensums und Priorisierung der Lerninhalte vermitteln? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? 3 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? 4 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? 5 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? 6 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? 7 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? 8 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? 9 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? 10 von 10 internationale Studierende befähigen, hilfreiche Methoden zum effizienten Zeitmanagement und zur Selbstorganisation im Studium anzuwenden? sehr wichtig
1 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? nicht wichtig2 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 3 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 4 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 5 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 6 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 7 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 8 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 9 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 10 von 10 studienrelevante Lesekompetenz mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? sehr wichtig
1 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? nicht wichtig2 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? 3 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? 4 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? 5 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? 6 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? 7 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? 8 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? 9 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? 10 von 10 Strategien zum Umgang mit Studienzweifeln vermitteln, um Studienabbrüchen vorzubeugen? sehr wichtig
Hintergrund: Vorlesungen und Seminare spielen eine essenzielle Rolle bei der Wissensvermittlung. Aufgrund der hohen Komplexität der universitären Sprache haben internationale Studierende oft Schwierigkeiten, den Lehrveranstaltungen zu folgen, sich an Diskussionen zu beteiligen oder Referate zu halten.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die
1 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? nicht wichtig2 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 3 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 4 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 5 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 6 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 7 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 8 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 9 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 10 von 10 Strategien zum Folgen einer Vorlesung/eines Seminars vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? sehr wichtig
1 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? nicht wichtig2 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 3 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 4 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 5 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 6 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 7 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 8 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 9 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 10 von 10 Strategien zum effektiven Mitschreiben vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? sehr wichtig
1 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? nicht wichtig2 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 3 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 4 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 5 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 6 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 7 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 8 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 9 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 10 von 10 Strategien zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? sehr wichtig
1 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? nicht wichtig2 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 3 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 4 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 5 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 6 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 7 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 8 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 9 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? 10 von 10 Strategien zur Aufbereitung von Mitschriften für Prüfungen vermitteln und diese durch Beispiele und Übungen trainieren? sehr wichtig
1 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? nicht wichtig2 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? 3 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? 4 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? 5 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? 6 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? 7 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? 8 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? 9 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? 10 von 10 tutorielle Unterstützung bei der fachlichen Aufarbeitung von Lehrinhalten ermöglichen? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? 3 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? 4 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? 5 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? 6 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? 7 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? 8 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? 9 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? 10 von 10 internationale Studierende befähigen, wichtigste Inhalte eines Textes zu extrahieren und zu strukturieren sowie passend dazu Folien zu erstellen? sehr wichtig
1 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? nicht wichtig2 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? 3 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? 4 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? 5 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? 6 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? 7 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? 8 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? 9 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? 10 von 10 Präsentationstechniken in Bezug auf Struktur, Verständlichkeit, Aussprache, Redegeschwindigkeit und Körperhaltung vermitteln und trainieren? sehr wichtig
Hintergrund: Studieren im internationalen Kontext bedeutet auch die Konfrontation mit Stereotypen, Vorurteilen und individuelle Vorannahmen. Trotz guter Deutschkenntnisse kann es aufgrund von kulturellen Unterschieden trotzdem zu Missverständnissen kommen. Interkulturelles Know-how ist deshalb einer der wichtigen Erfolgsfaktoren für ein angemessenes Agieren in den vielfältigen Kulturen.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? nicht wichtig2 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 3 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 4 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 5 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 6 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 7 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 8 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 9 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 10 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 3 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 4 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 5 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 6 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 7 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 8 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 9 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 10 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 3 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 4 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 5 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 6 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 7 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 8 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 9 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 10 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? sehr wichtig
1 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 3 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 4 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 5 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 6 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 7 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 8 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 9 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 10 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? sehr wichtig
1 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 3 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 4 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 5 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 6 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 7 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 8 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 9 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 10 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? sehr wichtig
Hintergrund: Internationale Studierende halten oftmals mit Menschen aus einem ähnlichen Kulturkreis. Selbst bei guten Sprachkenntnissen haben sie oft wenig Kontakt zu einheimischen Studierenden.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? 3 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? 4 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? 5 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? 6 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? 7 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? 8 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? 9 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? 10 von 10 internationalen Studierenden einen häufigeren Austausch über Studium, Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen ermöglichen würden? sehr wichtig
1 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? 3 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? 4 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? 5 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? 6 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? 7 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? 8 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? 9 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? 10 von 10 internationalen Studierenden noch mehr Gelegenheit bieten würden, ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen? sehr wichtig
Hintergrund: Es wird angenommen, dass das erfolgreiche Bestehen der DSH-Prüfung oder TestDaF zur Bewältigung der anschließenden Studienanforderungen reicht. Sprachkenntnisse internationaler Studierender sind trotz bestandener Deutschprüfungen meist jedoch nicht auf dem Niveau, welches es diesen Studierenden ermöglichen würde, den Anforderungen im (Medizin-)Studium in vollem Umfang gerecht zu werden.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? 3 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? 4 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? 5 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? 6 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? 7 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? 8 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? 9 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? 10 von 10 internationalen Studierenden die Teilnahme an einem weiterführenden digitalen Sprachangebot vor Studienbeginn ermöglichen würden? sehr wichtig
1 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? 3 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? 4 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? 5 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? 6 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? 7 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? 8 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? 9 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? 10 von 10 internationalen Studierenden die Gelegenheit zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse in authentischen Kommunikationssituationen sowohl mit deutschsprachigen als auch mit anderen internationalen Studierenden bieten würden? sehr wichtig
Hintergrund: In Bezug auf den Erwerb der Fachterminologie sind internationale Studierende ihren deutschen Kommiliton:innen gleichgestellt. Aus den bisherigen Studien geht allerdings hervor, dass internationale Studierende Probleme mit dem sprachlichen Bereich haben, der als alltägliche Wissenschaftssprache bezeichnet wird. Sie umfasst die Gesamtheit sprachlicher Mittel, die fachunabhängig die Aufgaben und Ziele von Wissenschaft sowie geistige und sprachliche Tätigkeiten der Wissensgewinnung und -vermittlung bezeichnen.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? nicht wichtig2 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 3 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 4 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 5 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 6 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 7 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 8 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 9 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 10 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 3 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 4 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 5 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 6 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 7 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 8 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 9 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 10 von 10 internationale Studierende mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? sehr wichtig
1 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? nicht wichtig2 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 3 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 4 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 5 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 6 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 7 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 8 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 9 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 10 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? 3 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? 4 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? 5 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? 6 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? 7 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? 8 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? 9 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? 10 von 10 internationale Studierende befähigen, Sprachfunktionen wie z. B. definieren, klassifizieren, vergleichen, erläutern, beschreiben angemessen zu verwenden? sehr wichtig
Hintergrund: Wissenschaftliches Schreiben stellt eine wichtige Handlung zur Bewältigung von studienrelevanten Aufgaben dar, z. B. beim Verfassen von Seminararbeiten, beim Mitschreiben in Vorlesungen oder Exzerpieren/Zusammenfassen von Sekundärliteratur. Internationale Studierende, besonders wenn sie aus einem anderen Kulturraum kommen, sind oft nicht in der Lage, Texte so zu produzieren, wie sie Leser der Zielsprache erwarten. Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? nicht wichtig2 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 3 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 4 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 5 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 6 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 7 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 8 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 9 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 10 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? sehr wichtig
1 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? nicht wichtig2 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? 3 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? 4 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? 5 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? 6 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? 7 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? 8 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? 9 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? 10 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierung, Berichte) mit verschiedenen Methoden (z.B. Gedächtnisprotokoll, Texte zusammenfassen, One Minute Paper, Lektüreprotokoll) trainieren und fördern? sehr wichtig
1 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? nicht wichtig2 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 3 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 4 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 5 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 6 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 7 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 8 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 9 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 10 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? sehr wichtig
1 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? nicht wichtig2 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? 3 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? 4 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? 5 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? 6 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? 7 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? 8 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? 9 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? 10 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt/die Informationen sinnvoll zu strukturieren? sehr wichtig
1 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? nicht wichtig2 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 3 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 4 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 5 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 6 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 7 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 8 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 9 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 10 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? sehr wichtig
1 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? nicht wichtig2 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 3 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 4 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 5 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 6 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 7 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 8 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 9 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 10 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 3 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 4 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 5 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 6 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 7 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 8 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 9 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 10 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden/zu recherchieren und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? sehr wichtig
1 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? nicht wichtig2 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 3 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 4 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 5 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 6 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 7 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 8 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 9 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 10 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? sehr wichtig
Hintergrund: Allgemeine Anforderungen des Studiums sind in Deutschland sehr oft verschieden von den Vorgaben im Heimatland. Diese interkulturellen Differenzen sowie die Unkenntnis über deutsche Lehr- und Lernkulturen sind für Probleme der internationalen Studierenden z. B. bei der Kommunikation mit Dozentinnen und Dozenten oder beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten verantwortlich.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? nicht wichtig2 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? 3 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? 4 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? 5 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? 6 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? 7 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? 8 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? 9 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? 10 von 10 allgemeine Anforderungen im Studium an der UR/UMR thematisieren? sehr wichtig
1 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? nicht wichtig2 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? 3 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? 4 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? 5 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? 6 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? 7 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? 8 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? 9 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? 10 von 10 Erwartungen an die Studierenden thematisieren (u. a. Eigenverantwortlichkeit, selbständige Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen) und diese Kompetenzen fördern? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? 3 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? 4 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? 5 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? 6 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? 7 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? 8 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? 9 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? 10 von 10 internationale Studierende für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehr- und Lernstandards an der UR/UMR sensibilisieren? sehr wichtig
1 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? nicht wichtig2 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? 3 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? 4 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? 5 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? 6 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? 7 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? 8 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? 9 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? 10 von 10 wissenschaftliche Arbeitstechniken und Normen im Kontrast zur Herkunftskultur vermitteln? sehr wichtig
1 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? nicht wichtig2 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? 3 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? 4 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? 5 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? 6 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? 7 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? 8 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? 9 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? 10 von 10 Besonderheiten der Kommunikation mit Dozent:innen (u. a. E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Sprechstundengespräche, sich mit einem Anliegen an die Dozent:innen wenden) thematisieren und die Kommunikation an authentischen Beispielen trainieren? sehr wichtig
Hintergrund: Trotz des bereits hohen Sprachniveaus stoßen internationale Studierende bei fachsprachlichen Anforderungen in ihrem Studienfach noch auf Schwierigkeiten. Da Fachbegriffe wesentliche Elemente von Fachkommunikation sind, kann ein falscher oder inkonsequenter Umgang mit Fachtermini zu Problemen bei der Informationsvermittlung führen.Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? 3 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? 4 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? 5 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? 6 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? 7 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? 8 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? 9 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? 10 von 10 internationale Studierende für fachsprachliche Besonderheiten (medizinischer) Texte sensibilisieren? sehr wichtig
1 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? nicht wichtig2 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? 3 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? 4 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? 5 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? 6 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? 7 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? 8 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? 9 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? 10 von 10 Memorierungsübungen und -techniken in Bezug auf die Fachterminologie und lateinisches Vokabular vermitteln? sehr wichtig
Hintergrund: Internationale Studierende schneiden in Klausuren und mündlichen Prüfungen oft schlechter ab als ihre deutschen Kommiliton:innen. Wie hilfreich fänden Sie in diesem Zusammenhang Lernmaterialien und Maßnahmen, die:
1 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? nicht wichtig2 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? 3 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? 4 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? 5 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? 6 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? 7 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? 8 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? 9 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? 10 von 10 die wichtigsten Begriffe, Regeln und Fristen aus der Studienprüfungsordnung in kompakter Form vorstellen? sehr wichtig
1 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? nicht wichtig2 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? 3 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? 4 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? 5 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? 6 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? 7 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? 8 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? 9 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? 10 von 10 verschiedene Prüfungsformen, die an Hochschulen in Deutschland üblich sind, vorstellen sowie den Prüfungsablauf erläutern? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? 3 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? 4 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? 5 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? 6 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? 7 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? 8 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? 9 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? 10 von 10 internationale Studierende befähigen, sich strukturiert auf schriftliche Prüfungen/Klausuren vorzubereiten? sehr wichtig
1 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? nicht wichtig2 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? 3 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? 4 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? 5 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? 6 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? 7 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? 8 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? 9 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? 10 von 10 den Umgang mit Multiple-Choice-Aufgaben trainieren? sehr wichtig
1 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? nicht wichtig2 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? 3 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? 4 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? 5 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? 6 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? 7 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? 8 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? 9 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? 10 von 10 tutoriell (Tutoren: deutsche Studierende sowie internationale Studierende höherer Fachsemester) begleitete Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen anbieten? sehr wichtig
1 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? nicht wichtig2 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? 3 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? 4 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? 5 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? 6 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? 7 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? 8 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? 9 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? 10 von 10 internationalen Studierenden helfen, ihren Wissensstand mit Selbsttests zu prüfen? sehr wichtig
1 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? nicht wichtig2 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? 3 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? 4 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? 5 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? 6 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? 7 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? 8 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? 9 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? 10 von 10 internationale Studierende befähigen, mit der Situation in der mündlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung umzugehen? sehr wichtig
1 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? nicht wichtig2 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? 3 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? 4 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? 5 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? 6 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? 7 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? 8 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? 9 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? 10 von 10 Prüfungsvorbereitungs- und Stressabbaustrategien vermitteln? sehr wichtig
Welche Form der Hilfestellung und ihrer technischen Umsetzung wäre Ihres Erachtens empfehlenswert? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Welche Unterstützungsangebote würden Sie sich für Dozent:innen wünschen? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Im Namen des DiCaRo- Teilprojekts „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“ bedanken wir uns herzlichst für Ihre Unterstützung.
Datenschutzhinweise
Lizenziert an Universität Rostock - evasys V9.1 (2457) - Copyright © 2023 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.