Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:
Universität Rostock
Ansprechpartnerin: Magdalena Sieradz, M. A.
DiCaRo- Teilprojekt „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“
FRAGEBOGEN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE AN DER UMR
Liebe Studierende, herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Umfrage teilzunehmen! Im ersten Abschnitt der Befragung werden allgemeine Daten erfasst. Im zweiten Abschnitt werden zu den identifizierten Problemfeldern Hilfemaßnahmen formuliert. Schätzen Sie auf einer Skala von 0-10 bitte ein, wie zufrieden Sie mit dem aktuellen Stand dieser Maßnahmen an der UR und UMR sind und welche Relevanz diese Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg haben (0 = unzufrieden/keine Relevanz, 10 = sehr zufrieden/sehr relevant). Falls Sie die Relevanz nicht einschätzen können, wählen Sie bitte die Kategorie „weiß nicht“. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 15 Minuten. Sie können die Befragung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, sofern Sie das Browser-Fenster geöffnet lassen. Wenn Sie das Browser-Fenster schließen, brechen Sie die Umfrage ab und löschen damit Ihre bisherigen Eingaben. Wenn Sie die Umfrage doch noch fortsetzen möchten, müssten Sie dann von vorne beginnen. Vielen Dank!
Die Umfrage für internationale Studierende der UMR wird im Rahmen des DiCaRo- Teilprojekts „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“ durchgeführt. Die Datenschutzhinweise finden Sie am unteren Bildschirmrand.Hiermit bestätige ich, dass ich diese gelesen habe:
Sehr schlecht
1 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? Sehr schlecht2 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? 3 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? 4 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? 5 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? 6 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? 7 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? 8 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? 9 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? 10 von 10 Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse in Deutsch insgesamt ein? Sehr gut
Sehr gut
Warum haben Sie sich für Ihren Studiengang entschieden? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Warum haben Sie sich für das Studium in Deutschland entschieden? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Hintergrund: Aufgrund der hohen Komplexität der universitären Sprache und der Multiple-Choice-Tests haben internationale Studierende teilweise Schwierigkeiten, den Lehrveranstaltungen zu folgen, sich an Diskussionen zu beteiligen und die Testinhalte zu verstehen. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg?Lernmaterialien und/oder Maßnahmen, die
unzufrieden
1 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? unzufrieden2 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? 3 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? 4 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? 5 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? 6 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? 7 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? 8 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? 9 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? 10 von 10 den Aufbau und die sprachliche Beschaffenheit der Multiple-Choice-Tests thematisieren und trainieren? sehr zufrieden
sehr zufrieden
keine Kenntnis über die Existenz solcher Maßnahmen an der UR und UMR
nicht wichtig
1 von 10 nicht wichtig2 von 10 3 von 10 4 von 10 5 von 10 6 von 10 7 von 10 8 von 10 9 von 10 10 von 10 sehr wichtig
sehr wichtig
weiß nicht
1 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? 3 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? 4 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? 5 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? 6 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? 7 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? 8 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? 9 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? 10 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Beiträge in wissenschaftlichen Diskussionen zu leisten? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? 3 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? 4 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? 5 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? 6 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? 7 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? 8 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? 9 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? 10 von 10 Ihnen helfen, Ihr sprachliches Verständnis in den Lehrveranstaltungen zu verbessern? sehr zufrieden
1 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? unzufrieden2 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? 3 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? 4 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? 5 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? 6 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? 7 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? 8 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? 9 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? 10 von 10 es ermöglichen, Ihnen komplexe Lerninhalte in einer verständlichen halboffiziellen Sprache von deutschen Studierenden sowie internationalen Studierenden höherer Fachsemester zu vermitteln? sehr zufrieden
1 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? unzufrieden2 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 3 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 4 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 5 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 6 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 7 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 8 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 9 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? 10 von 10 Unterschiede zwischen Allgemein-, Fach- und Wissenschaftssprache verdeutlichen? sehr zufrieden
1 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? unzufrieden2 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 3 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 4 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 5 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 6 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 7 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 8 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 9 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? 10 von 10 Sie mit Charakteristika der deutschen Wissenschaftssprache in mündlicher und schriftlicher Form in Bezug auf Vokabular, Satzbau und Stil vertraut machen? sehr zufrieden
1 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? unzufrieden2 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 3 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 4 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 5 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 6 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 7 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 8 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 9 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? 10 von 10 den allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatz trainieren? sehr zufrieden
Hintergrund: Internationalen Studierenden fehlen zum Teil sprachliche Mittel, die ihnen helfen könnten, ihre mündlichen Prüfungen und Präsentationen zu meistern.Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg?Lernmaterialien und/oder -übungen, die
1 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? 3 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? 4 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? 5 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? 6 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? 7 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? 8 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? 9 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? 10 von 10 Ihnen helfen, Vorträge logisch zu strukturieren und Präsentationen anschaulich zu gestalten? sehr zufrieden
1 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? unzufrieden2 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? 3 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? 4 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? 5 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? 6 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? 7 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? 8 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? 9 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? 10 von 10 die Wissenschaftssprache thematisieren und Ihnen helfen, diese angemessen anzuwenden? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? 3 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? 4 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? 5 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? 6 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? 7 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? 8 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? 9 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? 10 von 10 Ihnen helfen, ein angemessenes Fachvokabular zu benutzen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? 3 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? 4 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? 5 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? 6 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? 7 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? 8 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? 9 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? 10 von 10 Ihnen helfen, grammatikalisch korrekte und zusammenhängende Äußerungen zu bilden? sehr zufrieden
1 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? unzufrieden2 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? 3 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? 4 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? 5 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? 6 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? 7 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? 8 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? 9 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? 10 von 10 die Ihnen helfen, sprachliche Handlungen wie Definieren, Klassifizieren, Vergleichen und Evaluieren angemessen auszuführen? sehr zufrieden
1 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? unzufrieden2 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? 3 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? 4 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? 5 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? 6 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? 7 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? 8 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? 9 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? 10 von 10 deutsche Studierende und internationale Studierende höherer Fachsemester bei Ihren Trainingseinheiten einbeziehen? sehr zufrieden
Hintergrund: Die Fachterminologie ist ein Bestandteil der Studienausbildung. Bei deren Memorierung stoßen insbesondere internationale Studierende auf Schwierigkeiten, was zum Teil durch die sprachtypologischen Unterschiede zwischen ihrer Muttersprache und dem Lateinischen (welchem die Fachbegriffe oft entstammen) erklärbar ist. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg? Lernmaterialien und/oder -übungen, die
1 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? unzufrieden2 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? 3 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? 4 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? 5 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? 6 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? 7 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? 8 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? 9 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? 10 von 10 Ihnen ermöglichen, Fachbegriffe und -inhalte sinnesübergreifend und spielerisch zu memorieren? sehr zufrieden
keine Kenntnis über die Existenz solcher Maßnahmen an der UR/ UMR
1 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? unzufrieden2 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? 3 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? 4 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? 5 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? 6 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? 7 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? 8 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? 9 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? 10 von 10 Fachbegriffe und -inhalte mit Ihren persönlichen Interessen verknüpfen? sehr zufrieden
1 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? unzufrieden2 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? 3 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? 4 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? 5 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? 6 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? 7 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? 8 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? 9 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? 10 von 10 Fachbegriffe und -inhalte in einen assoziativen Kontext einbetten und Ihnen auf diese Weise helfen, diese leichter abzurufen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? unzufrieden2 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? 3 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? 4 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? 5 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? 6 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? 7 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? 8 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? 9 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? 10 von 10 Ihnen durch Übersichten und sichtbaren Strukturen dabei helfen, Ihren Aufnahmeprozess in das Gedächtnis durch Kontextualisierung zu optimieren? sehr zufrieden
1 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? unzufrieden2 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? 3 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? 4 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? 5 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? 6 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? 7 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? 8 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? 9 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? 10 von 10 Ihre Gedächtnisleistung erhöhen, indem sie eine selbstständige, vorbereitende Strukturierung und Organisation des Lernmaterials bzw. der neuen Informationen trainieren? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? 3 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? 4 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? 5 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? 6 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? 7 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? 8 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? 9 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? 10 von 10 Ihnen helfen, den Fachwortschatz alleine und in Lerngruppen zu trainieren und diesen dadurch dauerhaft zu behalten? sehr zufrieden
Hintergrund: Den internationalen Studierenden sind die Umgangssprache sowie die Sprache, in der man mit Lehrkräften und anderen Beschäftigten an der Hochschule kommuniziert, nicht geläufig. Die sprachliche Automatisierung braucht Zeit und vor allem Gelegenheit, um sprachliche Fertigkeiten zu trainieren.Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg?Lernmaterialien und/oder Übungen und/oder Maßnahmen, die
1 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? 3 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? 4 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? 5 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? 6 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? 7 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? 8 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? 9 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? 10 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren Dozent:innen sowie Kommiliton:innen in angemessener Form schriftlich und mündlich zu verständigen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? 3 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? 4 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? 5 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? 6 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? 7 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? 8 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? 9 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? 10 von 10 Ihnen helfen, den an der Hochschule üblichen umgangs- und standardsprachlichen Wortschatz zu verstehen und angemessen anzuwenden? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? unzufrieden2 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? 3 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? 4 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? 5 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? 6 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? 7 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? 8 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? 9 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? 10 von 10 Ihnen die Gelegenheit zur Anwendung Ihres sprachlichen Wissens mit deutschsprachigen und anderen internationalen Studierenden bieten? sehr zufrieden
Hintergrund:Wissenschaftliches Schreiben stellt eine wichtige Handlung zur Bewältigung von studienrelevanten Aufgaben dar, z. B. beim Verfassen von Seminararbeiten, beim Mitschreiben in Vorlesungen oder Exzerpieren/Zusammenfassen von Sekundärliteratur. Internationale Studierende haben manchmal Schwierigkeiten damit, Texte so zu produzieren, wie sie Leser der Zielsprache erwarten.Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg? Lernmaterialien und/oder -übungen, die:
1 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? unzufrieden2 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 3 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 4 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 5 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 6 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 7 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 8 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 9 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? 10 von 10 wissenschaftssprachliche Formalia und Normen unter besonderer Berücksichtigung der Konventionen einer Haus- oder Abschlussarbeit thematisieren? sehr zufrieden
1 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? unzufrieden2 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 3 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 4 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 5 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 6 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 7 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 8 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 9 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? 10 von 10 studienrelevante Formen des Schreibens (u. a. Notizen, Anmerkungen, Zusammenfassungen, Reformulierungen/Paraphrasierungen, Berichte) mit verschiedenen Methoden trainieren und fördern? sehr zufrieden
keine Kenntnis über Existenz solcher Maßnahmen an der UR und UMR
1 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? unzufrieden2 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 3 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 4 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 5 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 6 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 7 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 8 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 9 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? 10 von 10 einzelne Phasen des Schreibprozesses thematisieren? sehr zufrieden
1 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? unzufrieden2 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? 3 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? 4 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? 5 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? 6 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? 7 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? 8 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? 9 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? 10 von 10 Strategien vermitteln, um den Inhalt sinnvoll zu strukturieren? sehr zufrieden
1 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? unzufrieden2 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 3 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 4 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 5 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 6 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 7 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 8 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 9 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? 10 von 10 Zitationsstandards sowie ihre Umsetzung in wissenschaftlichen Texten an konkreten Beispielen verdeutlichen? sehr zufrieden
1 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? unzufrieden2 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 3 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 4 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 5 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 6 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 7 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 8 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 9 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? 10 von 10 allgemein für das Thema Plagiat sensibilisieren? sehr zufrieden
1 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? unzufrieden2 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 3 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 4 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 5 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 6 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 7 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 8 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 9 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? 10 von 10 internationale Studierende befähigen, relevante Informations- und Literaturquellen zu finden und zu nutzen (Literaturrecherche, Datenbanken etc.)? sehr zufrieden
1 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? unzufrieden2 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 3 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 4 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 5 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 6 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 7 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 8 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 9 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? 10 von 10 Formulierungshilfen zur Verfügung stellen? sehr zufrieden
Hintergrund: Unterschiede, die man nicht versteht, sorgen für das Gefühl der Unsicherheit. Dies kann bei Studierenden für Hemmungen, Ängste oder gar Vorurteile sorgen. Je größer die kulturellen Unterschiede zwischen den jeweiligen Nationalitäten sind, desto größer sind die Angst und Hemmungen, aufeinander zuzukommen und miteinander zu interagieren. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg?Lernmaterialien und/oder Maßnahmen, die
1 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? unzufrieden2 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? 3 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? 4 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? 5 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? 6 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? 7 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? 8 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? 9 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? 10 von 10 Sie und Ihre (deutschen) Kommiliton:innen für die kulturelle Diversität sensibilisieren? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? 3 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? 4 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? 5 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? 6 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? 7 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? 8 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? 9 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? 10 von 10 Ihnen helfen, die jeweiligen kulturellen Codes zu verstehen und in zwischenmenschlichen Interaktionen angemessen zu agieren? sehr zufrieden
1 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? unzufrieden2 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? 3 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? 4 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? 5 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? 6 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? 7 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? 8 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? 9 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? 10 von 10 Ihre Neugier auf die kulturelle Diversität wecken und Ihnen helfen, mit Ihren (deutschen) Kommiliton:innen einfacher in Kontakt zu treten? sehr zufrieden
1 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? unzufrieden2 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 3 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 4 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 5 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 6 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 7 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 8 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 9 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? 10 von 10 den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation thematisieren? sehr zufrieden
1 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? unzufrieden2 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 3 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 4 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 5 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 6 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 7 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 8 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 9 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? 10 von 10 internationale Studierende für Kulturschock sensibilisieren und ihnen Methoden zu dessen Überwindung vermitteln? sehr zufrieden
1 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? unzufrieden2 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 3 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 4 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 5 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 6 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 7 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 8 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 9 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? 10 von 10 internationale Studierende auf Situationen vorbereiten, in denen sie mit kulturellen Unterschieden konfrontiert werden können? sehr zufrieden
1 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? unzufrieden2 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 3 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 4 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 5 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 6 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 7 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 8 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 9 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? 10 von 10 internationalen Studierenden Strategien zum Umgang mit interkulturellen Unterschieden vermitteln? sehr zufrieden
1 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? unzufrieden2 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 3 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 4 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 5 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 6 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 7 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 8 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 9 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? 10 von 10 internationalen Studierenden Lösungsansätze zum angemessenen, sensiblen und erfolgreichen Umgang mit (interkulturell bedingten) Konfliktsituationen vermitteln? sehr zufrieden
1 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern unzufrieden2 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern 3 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern 4 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern 5 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern 6 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern 7 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern 8 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern 9 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern 10 von 10 kritisches Denken und Hinterfragen von Kulturstandards fördern sehr zufrieden
Hintergrund: Für eine gelungene interkulturelle Kommunikation sind die Kenntnisse und das Verständnis nicht nur der allgemeinkulturellen Besonderheiten, sondern auch der „ungeschriebenen Gesetze“ der jeweiligen Studiengänge erforderlich. Diese Besonderheiten sind für internationale Studierende nicht immer so leicht zu erfassen. Häufig entstehen dadurch Missverständnisse oder Interaktionsängste, was zur sozialen Isolation internationaler Studierender führen kann.Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg?Lernmaterialien und/oder Maßnahmen, die
1 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? 3 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? 4 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? 5 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? 6 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? 7 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? 8 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? 9 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? 10 von 10 Ihnen helfen, sich mit Ihren deutschen Kommiliton:innen zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die interne soziale Struktur Ihres Studiengangs in Deutschland zu entwickeln? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? 3 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? 4 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? 5 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? 6 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? 7 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? 8 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? 9 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? 10 von 10 Ihnen helfen, das „Hidden Curriculum“ (die ungeschriebenen Normen) der jeweiligen Fachkultur in Deutschland zu erfassen und zu verstehen? sehr zufrieden
Hintergrund: Ausgebaute soziale Netzwerke sind eine der essenziellen Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Besonders wichtig ist im Blick auf die eigene Orientierung die Vernetzung unter den internationalen Studierenden. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg? Maßnahmen, die
1 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? unzufrieden2 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? 3 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? 4 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? 5 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? 6 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? 7 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? 8 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? 9 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? 10 von 10 Ihnen ermöglichen, Informationen zum Studium, zu Prüfungen und deren Anforderungen mit anderen Kommiliton:innen regelmäßig auszutauschen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? 3 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? 4 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? 5 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? 6 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? 7 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? 8 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? 9 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? 10 von 10 Ihnen helfen, Freundschaften im Studium zu schließen, die Ihnen emotionalen Beistand leisten und zum Fortführen des Studiums bei akademischen Rückschlägen motivieren können? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? 3 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? 4 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? 5 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? 6 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? 7 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? 8 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? 9 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? 10 von 10 Ihnen helfen, Ihre sozialen Netzwerke zu anderen internationalen Studierenden auszubauen und so die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrungswerte in Bezug auf das Studium und Leben in Deutschland auszutauschen und Ihnen bei Ihrer Selbstorientierung helfen? sehr zufrieden
Hintergrund: Ein ausschließlich theoretischer Zugang zu den Lerninhalten ist (insbesondere) für internationale Studierende problematisch. Das Gelernte muss wirklich verstanden und gefestigt werden, damit sich Studierende angemessen auf die Prüfungen vorbereiten können und damit ihre studienbezogene und berufliche Handlungskompetenz gefördert werden kann. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg? Lernmaterialien und Maßnahmen an der Universität Rostock, die
1 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? unzufrieden2 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? 3 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? 4 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? 5 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? 6 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? 7 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? 8 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? 9 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? 10 von 10 Ihnen die Gelegenheit bieten, Inhalte in Lerngruppen zu diskutieren? sehr zufrieden
1 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? unzufrieden2 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? 3 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? 4 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? 5 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? 6 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? 7 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? 8 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? 9 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? 10 von 10 Sie befähigen, Lerninhalte mittels problemlösungsorientierter Aufgaben zu erschließen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? 3 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? 4 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? 5 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? 6 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? 7 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? 8 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? 9 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? 10 von 10 Ihnen helfen, Lerninhalte eigenständig zu veranschaulichen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? 3 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? 4 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? 5 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? 6 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? 7 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? 8 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? 9 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? 10 von 10 Ihnen helfen, den Lernstoff durch handlungsorientierte Aufgaben zu verinnerlichen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? unzufrieden2 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? 3 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? 4 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? 5 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? 6 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? 7 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? 8 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? 9 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? 10 von 10 Ihnen die Möglichkeit geben, in authentischen Szenarien zu lernen? sehr zufrieden
1 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? unzufrieden2 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? 3 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? 4 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? 5 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? 6 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? 7 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? 8 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? 9 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? 10 von 10 Sie zu einem kooperativen Lernen befähigen? sehr zufrieden
1 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? unzufrieden2 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 3 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 4 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 5 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 6 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 7 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 8 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 9 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? 10 von 10 Sie befähigen, sich des eigenen Lernprozesses bewusst zu werden? sehr zufrieden
1 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? unzufrieden2 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 3 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 4 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 5 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 6 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 7 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 8 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 9 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? 10 von 10 Sie unterstützen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, Ihre individuellen Voraussetzungen, Motive und Bedürfnisse zu erkennen, konkrete und realisierbare Ziele zu identifizieren? sehr zufrieden
Hintergrund: Im Rahmen ihres Studiums sollen Studierende neben dem Erwerb und der Anwendung von Fachwissen weitergehende Kompetenzen entwickeln. Die Hochschullehrkräfte wollen die Eigenverantwortlichkeit und selbstständige Arbeitsweise der Studierenden fördern, während die Studierenden detaillierte Instruktionen und Anleitungen von ihnen erwarten. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg? Lernmaterialien und/oder Maßnahmen, die
1 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? unzufrieden2 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? 3 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? 4 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? 5 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? 6 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? 7 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? 8 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? 9 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? 10 von 10 Sie für globale Lernziele eines Universitätsstudiums sensibilisieren (Problemlösekompetenzen, Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit, kritisches Denken)? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? unzufrieden2 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? 3 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? 4 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? 5 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? 6 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? 7 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? 8 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? 9 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? 10 von 10 Ihnen die Rolle von Hochschullehrkräften erklären (fachlicher Input, Denkanstöße, keine „Erzieherrolle“, Förderung von Handlungskompetenzen)? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? unzufrieden2 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? 3 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? 4 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? 5 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? 6 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? 7 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? 8 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? 9 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? 10 von 10 Ihnen die universitären Erwartungen an Sie als Studierende vermitteln (Eigenverantwortlichkeit, selbständige proaktive Arbeitsweise, proaktive Suche nach Unterstützung, Problemlösekompetenzen)? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? 3 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? 4 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? 5 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? 6 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? 7 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? 8 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? 9 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? 10 von 10 Ihnen helfen, Ihre Selbstkompetenz zu steigern (Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Selbstreflexion etc.)? sehr zufrieden
Hintergrund: Im Studium stellt für Studierende die Fülle des Lernstoffs häufig ein Problem dar. Die Transparenz der Prüfungsformate und Lerninhalte ermöglicht eine bessere Vorbereitung auf Klausuren, Tests und Prüfungen. Dadurch können die Prüfungsangst und der Stress im Allgemeinen reduziert werden. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg? Lernmaterialien und/oder Maßnahmen, die
1 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? 3 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? 4 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? 5 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? 6 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? 7 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? 8 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? 9 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? 10 von 10 Ihnen helfen, die Lerninhalte für die Abschlusstests zu priorisieren, zusammenzufassen, zu strukturieren und zu wiederholen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? 3 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? 4 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? 5 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? 6 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? 7 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? 8 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? 9 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? 10 von 10 Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu prüfen und den Überblick darüber beizubehalten, was wichtig ist, was Sie bereits wissen und woran Sie noch arbeiten müssen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? 3 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? 4 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? 5 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? 6 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? 7 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? 8 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? 9 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? 10 von 10 Ihnen helfen, Ihre Zeit im Studium besser zu organisieren, um bei der Wissensaneignung effektiver zu werden und eine gute Life-Study-Balance beizubehalten? sehr zufrieden
1 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? unzufrieden2 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? 3 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? 4 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? 5 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? 6 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? 7 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? 8 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? 9 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? 10 von 10 Sie mit den Lern- und Prüfungsformaten in Ihrem Studium bekannt machen? sehr zufrieden
1 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? unzufrieden2 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? 3 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? 4 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? 5 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? 6 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? 7 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? 8 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? 9 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? 10 von 10 Sie auf die Situation in mündlichen und schriftlichen Prüfungen vorbereiten? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? unzufrieden2 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? 3 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? 4 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? 5 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? 6 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? 7 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? 8 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? 9 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? 10 von 10 Ihnen Strategien zum (Prüfungs)stressabbau vermitteln? sehr zufrieden
Hintergrund: Unübersichtlichkeit der Strukturen sowie länderbedingte Differenzen bzgl. der universitären und außeruniversitären Infrastrukturen können bei internationalen Studierenden zur Verwirrung und Komplikationen bei amtlichen Erledigungen führen. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg? Lernmaterialien und/oder Maßnahmen, die
1 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? unzufrieden2 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? 3 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? 4 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? 5 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? 6 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? 7 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? 8 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? 9 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? 10 von 10 Ihnen bei der Wohnungssuche helfen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? unzufrieden2 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? 3 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? 4 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? 5 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? 6 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? 7 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? 8 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? 9 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? 10 von 10 Ihnen eine Orientierung für Ihre Behördengänge (an der Universität und außerhalb) bieten? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? unzufrieden2 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? 3 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? 4 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? 5 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? 6 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? 7 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? 8 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? 9 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? 10 von 10 Ihnen einen Überblick über die Infrastruktur und Angebote der Universität Rostock und Universitätsmedizin Rostock verschaffen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? unzufrieden2 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? 3 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? 4 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? 5 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? 6 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? 7 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? 8 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? 9 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? 10 von 10 Ihnen einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs inkl. Fahrrad sowie über den Campus verschaffen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? unzufrieden2 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? 3 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? 4 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? 5 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? 6 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? 7 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? 8 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? 9 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? 10 von 10 Ihnen helfen, Ihre Freizeit im Sinne der Life-Study-Balance zu gestalten? sehr zufrieden
Hintergrund: Der Erfolg der mündlichen Prüfungen ist u. a. mit der Kenntnis der konkreten Bewertungskriterien verbunden. Es ist wichtig, dass auch internationale Studierende diese von Anfang an kennen und nachvollziehen können. Wie zufrieden sind Sie in diesem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der unten aufgeführten Maßnahmen an der UR und UMR und welche Relevanz haben sie Ihrer Meinung nach für Ihren Studienerfolg? Maßnahmen, die
1 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? unzufrieden2 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? 3 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? 4 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? 5 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? 6 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? 7 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? 8 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? 9 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? 10 von 10 Ihnen die Bewertungskriterien für Ihre Leistungen in mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen transparent und verständlich darlegen? sehr zufrieden
1 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? unzufrieden2 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? 3 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? 4 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? 5 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? 6 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? 7 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? 8 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? 9 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? 10 von 10 Ihnen die Prüfungsordnung und Anforderungen an Ihre Studienleistungen verständlich erklären? sehr zufrieden
Weil in diesem Fragebogen wahrscheinlich nicht alle Aspekte angesprochen werden, die Sie persönlich bewegen, bieten wir Ihnen an dieser Stelle die Möglichkeit, weitere Hinweise und Anregungen zu formulieren und ein Gesamtfazit abzugeben.
1 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? unzufrieden2 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? 3 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? 4 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? 5 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? 6 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? 7 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? 8 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? 9 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? 10 von 10 Wie zufrieden sind Sie bisher mit Ihrem Studium an der Universität Rostock? sehr zufrieden
1 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? unzufrieden2 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? 3 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? 4 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? 5 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? 6 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? 7 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? 8 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? 9 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? 10 von 10 Wie zufrieden sind Sie momentan mit der Wahl Ihres Studienfaches? sehr zufrieden
Welche der folgenden Hilfen/Veranstaltungen haben Sie genutzt/besucht? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
sehr schlecht
1 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? sehr schlecht2 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? 3 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? 4 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? 5 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? 6 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? 7 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? 8 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? 9 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? 10 von 10 Wie gut waren Sie über Ihr Studium in Deutschland informiert, bevor Sie hierher kamen? sehr gut
sehr gut
Wie ausreichend fühlen Sie sich momentan zu den folgenden Themen informiert?
nicht ausreichend
1 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses nicht ausreichend2 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses 3 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses 4 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses 5 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses 6 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses 7 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses 8 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses 9 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses 10 von 10 Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses vollkommen ausreichend
vollkommen ausreichend
1 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang nicht ausreichend2 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang 3 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang 4 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang 5 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang 6 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang 7 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang 8 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang 9 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang 10 von 10 Studienverlauf in Ihrem Studiengang vollkommen ausreichend
1 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs nicht ausreichend2 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs 3 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs 4 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs 5 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs 6 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs 7 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs 8 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs 9 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs 10 von 10 Bedeutung und Auffindbarkeit der Studienordnung und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs vollkommen ausreichend
1 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner nicht ausreichend2 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner 3 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner 4 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner 5 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner 6 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner 7 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner 8 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner 9 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner 10 von 10 Online-Zugang im PC-Pool bzw. mit eigenem Rechner vollkommen ausreichend
1 von 10 Nutzung von ILIAS nicht ausreichend2 von 10 Nutzung von ILIAS 3 von 10 Nutzung von ILIAS 4 von 10 Nutzung von ILIAS 5 von 10 Nutzung von ILIAS 6 von 10 Nutzung von ILIAS 7 von 10 Nutzung von ILIAS 8 von 10 Nutzung von ILIAS 9 von 10 Nutzung von ILIAS 10 von 10 Nutzung von ILIAS vollkommen ausreichend
1 von 10 Nutzung von Stud.IP nicht ausreichend2 von 10 Nutzung von Stud.IP 3 von 10 Nutzung von Stud.IP 4 von 10 Nutzung von Stud.IP 5 von 10 Nutzung von Stud.IP 6 von 10 Nutzung von Stud.IP 7 von 10 Nutzung von Stud.IP 8 von 10 Nutzung von Stud.IP 9 von 10 Nutzung von Stud.IP 10 von 10 Nutzung von Stud.IP vollkommen ausreichend
1 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek nicht ausreichend2 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek 3 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek 4 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek 5 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek 6 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek 7 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek 8 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek 9 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek 10 von 10 Nutzung der Universitäts- bzw. Fachbereichsbibliothek vollkommen ausreichend
1 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen nicht ausreichend2 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen 3 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen 4 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen 5 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen 6 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen 7 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen 8 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen 9 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen 10 von 10 Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät für studienrelevante Fragen vollkommen ausreichend
gar nicht
1 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? gar nicht2 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? 3 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? 4 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? 5 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? 6 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? 7 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? 8 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? 9 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? 10 von 10 Inwieweit haben sich (bis jetzt) Ihre Erwartungen bezüglich des Studiums in Deutschland erfüllt? vollständig
vollständig
Im Namen des DiCaRo- Teilprojekts „Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger:innen in der Medizin“ bedanken wir uns herzlichst für Ihre Unterstützung.
Datenschutzhinweise
Lizenziert an Universität Rostock - evasys V9.1 (2457) - Copyright © 2023 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.