1Datenschutzbestimmungen

1.1Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage zu.

2Persönliche Daten

 

Liebe Kommiliton*innen,

im Rahmen dieser Umfrage möchten wir mehr über die Studienbedingungen für chronisch kranke und behinderte Studierende an unserer Universität erfahren. Im Fokus stehen dabei eure Erfahrungen sowie euer Informationsstand und mögliche Bedarfe in Bezug auf Beratung und Nachteilsausgleich.

Die Umfrage richtet sich an alle Studierenden und dauert etwa 10 Minuten. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Die Auswertung erfolgt ausschließlich in aggregierter Form.

Die Erhebung wird von einer studentischen Arbeitsgruppe durchgeführt, die sich für die Verbesserung der Studienbedingungen für chronisch kranke und behinderte Studierende einsetzt. Ziel ist es, Bedarfe sichtbar zu machen und daraus notwendige strukturelle Veränderungen abzuleiten.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung! Bei Fragen oder dem Wunsch nach weiteren Informationen könnt ihr euch gerne an uns wenden: soziales.stura@uni-rostock.de. 

2.1Geschlecht

2.2Alter

2.3Hochschulsemester

3Bekanntheit der Beratungsangebote

3.1 Von welchen der folgenden Beratungsangebote hast du bereits gehört?


3.2 Welche dieser Beratungsangebote hast du selbst schon in Anspruch genommen?


3.3 Wurdest du in Lehr- oder Einführungsveranstaltungen, z.B. durch Lehrpersonen, auf die Möglichkeit nachteilsausgleichender Maßnahmen und Beratung dazu hingewiesen?
(Mehrfachauswahl möglich)


3.4Wie sehr würdest du dir mehr Informationen wünschen?

Gar nicht

Sehr


 

4Nachteilsausgleich (NTA)

4.1Weißt du, was ein Nachteilsausgleich (NTA) ist und wofür er ausgestellt wird?

Nie gehört/keine Informationen

Weiß Bescheid


 

4.2Weißt du, unter welchen Bedingungen du Anspruch auf Nachteilsausgleich hast?

Nie gehört/keine Informationen

Weiß Bescheid


 

4.3Weißt du, wo du Informationen zum Thema Nachteilsausgleich finden kannst?

Nie gehört/keine Informationen

Weiß Bescheid


 

5Nachteilsausgleich (NTA) 2

 

Der Nachteilsausgleich ist ein Rechtsanspruch für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung auf eine bedarfsgerechte Anpassung von Studien- und Prüfungsbedingungen. Er zielt nicht darauf ab, Leistungsanforderungen aufzuweichen, sondern darauf, Schwierigkeiten, die sich aus einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung ergeben, zu kompensieren. Es geht also nicht um individuelle Wünsche oder eine Absenkung der Leistungsanforderungen für eine Person, sondern darum, inklusive und chancengerechte Bedingungen herzustellen, um eine Leistung erbringen zu können. Den Nachteilsausgleich am Einzelfall zu orientieren, erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Situationen und Bedarfe.
Quelle: Wegweiser zum Nachteilsausgleich 

5.1Denkst du, dass du ein Recht auf einen Nachteilsausgleich hast?

5.2


6Erfahrungen mit Beratung und Antragstellung

6.1Wie waren deine Erfahrungen in der Beratung an der Uni, die du erhalten hast?

Sehr schlecht

Sehr gut


 

6.2Wie waren deine Erfahrungen bei der Antragstellung beim Prüfungsausschuss für nachteilsausgleichende Maßnahmen?

Sehr schlecht

Sehr gut


 

6.3Wie lang hast du aus deiner Wahrnehmung gewartet?

Ging sehr schnell

Viel zu lang


 

6.4 Wie lange hast du auf eine Rückmeldung bzgl. der Bewilligung oder Ablehnung deines Antrags auf Nachteilsausgleich gewartet?


6.5


6.6


7Barrieren und Zugang zur Beratung

7.1Ein*e Dozierende*r o.ä. von dir führt die Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende durch. Wie beeinflusst das deine Entscheidung, eine Beratung wahrzunehmen?

Bereitet mir Bauchschmerzen

Würde mich damit wohler fühlen, weil ich die Person schon kenne


 

7.2Deine zuständige Person im Prüfungsamt oder Studienbüro übernimmt zeitgleich die Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende an deiner Fakultät. Wie beeinflusst das deine Entscheidung, eine Beratung wahrzunehmen?

Bereitet mir Bauchschmerzen

Würde mich damit wohler fühlen, weil ich die Person schon kenne


 

8Offene Fragen und Anmerkungen

8.1


8.2